Tipps und Tricks zum Energiesparen
- Jeder Topf findet seinen Deckel
Wenn man beim Kochen den passenden Deckel zum Topf verwendet, kostet es ein Drittel weniger Energie. Zudem sollte man den Topf passend zur Herdplattengröße wählen. - Gut gekühlt
Am besten kühlen Lebensmittel im Kühlschrank bei 6 bis 7 Grad. Für das Gefrierfach reicht eine Temperatur von -18 Grad. Ihre Kühlgeräte sollten sie am besten dort hinstellen, wo es kühler ist und nicht direkt neben Herd, Spülmaschine oder Heizkörper. - Wohnklima
Sie sparen fünf bis zehn Prozent Heizenergie, wenn Sie in Ihren Wohnräumen die Temperatur um ein Grad senken. - Energieklassen
Beim Kauf von Elektrogeräten sollten Sie auf Effiziensklassen (A bis G) achten. Wählen Sie die sparsamsten Klassen (A+ bis A+++). - Kein Leerlauf
Wählen Sie eine sparsame Spülmaschine, denn diese benötigen weniger Wasser als das Spülen mit der Hand. Diese sollten Sie dann möglichst voll laden. - Wasser kochen
Das Erhitzen von Wasser geht mit dem Wasserkocher schneller als auf dem Topf auf dem Herd und ist somit effizienter. Achten Sie darauf, dass sie nur die benötigte Menge an Wasser erhitzen. - Abschalten statt auf Sparflamme
Schalten Sie Ihre Geräte komplett ab und vermeiden Sie den "Stand by"-Modus, der Strom verbraucht und damit auch Geld kostet. Ziehen Sie Ladegeräte nach Gebrauch aus der Steckdose. - Nicht zu heiß waschen
Moderne Waschmaschinen und Waschmittel reinigen Ihre Wäsche auch bei 30°C. Vermeiden Sie es, Ihre Wäsche unnötig heiß zu waschen. - Luft rauslassen
Wenn Ihre Heizkörper gluckern und nicht mehr richtig heizen, sollten Sie Ihre Heizkörper entlüften. Damit wird es schneller warm in Ihrer Wohnung und sie müssen die Heizung nicht voll aufdrehen. - Nachts geschlossen
Halten Sie besonders in langen kalten Nächsten die Vorhänge, Rollos und Jalousien geschlossen. So gelangt die Wärme nicht nach draußen und es bleibt warm im Haus.