Wir bemühen uns, unsere Webpräsenz im Einklang mit den nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseiten unter der Domain: https://ewwanfried.de
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Webpräsenz ist weitgehend mit den Anforderungen der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sowie der EU-Richtlinie 2016/2102 vereinbar. Einzelne Barrieren bestehen derzeit noch.
Nicht barrierefreie Inhalte
9.1.1.1a Alternativen für Bedienelemente
Einige interaktive Elemente (z. B. Buttons oder Links) verfügen derzeit über keinen oder unzureichenden Alternativtext. Wir arbeiten daran, diese Inhalte zeitnah mit barrierefreien Beschreibungen zu versehen.
9.1.1.1b Alternativen für Grafiken und Objekte
Nicht alle Bilder, Grafiken und eingebetteten Objekte sind aktuell mit passenden Alternativtexten ausgestattet. Diese Inhalte werden schrittweise überarbeitet.
9.1.2.5 Audiodeskription für Videos
Momentan ist die synchrone Bereitstellung von Audiodeskriptionen für Videos technisch noch nicht möglich. Wir evaluieren derzeit geeignete Lösungen und planen die Integration von Audiodeskriptionen sowie ergänzenden Textalternativen.
9.1.3.1c HTML-Strukturelemente für Zitate
Einige Zitate sind auf der Website nicht korrekt mit semantischen HTML-Elementen (z. B.) ausgezeichnet. Wir passen die Struktur laufend an und bitten um Verständnis.
9.1.4.3 Kontraste von Texten ausreichend
Bestimmte Texte erreichen in einzelnen Zuständen (z. B. Hover oder Fokus) nicht den erforderlichen Farbkontrast. Eine Überarbeitung zur Verbesserung der Lesbarkeit ist bereits in Planung.
9.1.4.11 Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend
Einzelne grafische Bedienelemente weisen aktuell einen unzureichenden Kontrast auf. Eine optimierte Kontrastdarstellung wird vorbereitet.
9.1.4.12 Textabstände anpassbar
Die Anpassung von Zeilenhöhe, Absatzabständen oder Zeichenabständen kann derzeit zu Darstellungsfehlern oder Funktionsverlust führen. Wir arbeiten an einer robusteren Umsetzung.
9.2.2.2 Bewegte Inhalte abschaltbar
Einige bewegte Inhalte stoppen nicht automatisch nach fünf Sekunden oder sind nicht durch Nutzer abschaltbar. Auch hier ist eine Verbesserung vorgesehen.
9.2.4.2 Sinnvolle Dokumenttitel
Einige Unterseiten der Website verfügen noch nicht über aussagekräftige und eindeutige Titel. Wir überarbeiten die Seitentitel derzeit systematisch.
9.3.3.2 Beschriftungen von Formularelementen vorhanden
Vereinzelt fehlen bei wichtigen Formularfeldern sichtbare oder programmatisch erkennbare Beschriftungen. Diese Felder werden aktuell überarbeitet, um eine korrekte Bedienung auch mit assistiven Technologien zu gewährleisten.
9.4.1.1 Korrekte Syntax
Die verwendete HTML-Syntax entspricht nicht in allen Bereichen vollständig den geltenden Standards. Wir überprüfen und korrigieren die entsprechenden Stellen kontinuierlich.Leichte Sprache und Gebärdensprache
Es gibt bisher noch keine Seite in Leichter Sprache oder Gebärdensprache. Diese befinden sich in Arbeit und sollen, so schnell wie es uns möglich ist, veröffentlicht werden.
Inhalte in Leichter Sprache und Gebärdensprache
Aktuell stehen Inhalte in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache noch nicht zur Verfügung. Diese werden derzeit erarbeitet und sollen schnellstmöglich veröffentlicht werden.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 21.03.2025 erstellt.
Die Einschätzung zur Barrierefreiheit der Website beruht auf einer internen Selbstbewertung anhand der Anforderungen der WCAG und der BITV 2.0.
Durchsetzungsverfahren (Ombudsstelle)
Hinweis: Über das Feedbackformular haben Sie die Möglichkeit, uns etwaige Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen mitzuteilen und Informationen über von der Anwendung der Richtlinie ausgenommene Inhalte einzuholen.
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik einschalten. Sie haben nach Ablauf einer Frist von sechs Wochen das Recht sich direkt an die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle zu wenden. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Durchsetzungsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit der Träger diese beheben kann.
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Sitz: Regierungspräsidium Gießen
- Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
- Beauftragte der Hessischen Landesregierung für barrierefreie IT und digitale Teilhabe
- Leiterin LBIT – Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT
- Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle
- Leiterin Marktüberwachungsstelle nach dem BFSG
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Telefon: +49 641 303 – 2901
E-Mail: durchsetzungsstelle-lbit@rpgi.hessen.de